Technologie: Im Gegensatz zu LED-Fernsehern, die eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, verwendet ein OLED-TV selbstleuchtende Pixel. Jeder Pixel kann unabhängig voneinander an- oder ausgeschaltet werden.
Perfektes Schwarz: Da jedes Pixel einzeln gesteuert werden kann, können OLED-Fernseher echtes Schwarz darstellen, indem sie die betreffenden Pixel einfach ausschalten. Dies führt zu einem extrem hohen Kontrastverhältnis.
2. Kontrastverhältnis
Unendlich hoher Kontrast: Durch die Fähigkeit, einzelne Pixel komplett auszuschalten, bieten OLED-Fernseher ein nahezu unendliches Kontrastverhältnis. Dies sorgt für besonders lebendige und klare Bilder, selbst in dunklen Szenen.
3. Farbdarstellung
Leuchtende Farben: OLED-Fernseher bieten eine sehr präzise und lebendige Farbdarstellung, da die Farb- und Helligkeitssteuerung auf Pixel-Ebene erfolgt.
Breiter Farbraum: Viele OLED-Modelle unterstützen HDR (High Dynamic Range), was zu noch intensiveren Farben und größerem Dynamikumfang führt. Premium-Modelle unterstützen Technologien wie Dolby Vision und HDR10+.
4. Dünner Formfaktor
Ultraflaches Design: Da keine separate Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, können OLED-Fernseher extrem dünn gebaut werden. Sie sind oft viel schlanker als LED- oder QLED-Fernseher, was ihnen ein elegantes und modernes Design verleiht.
5. Blickwinkel
Weite Blickwinkel: OLED-Fernseher bieten hervorragende Blickwinkel. Das Bild bleibt aus fast jedem Winkel farbecht und kontrastreich, ohne merklichen Verlust an Qualität. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber LED-TVs, die bei schräger Betrachtung oft an Bildqualität verlieren.
6. Reaktionszeit
Schnelle Bildverarbeitung: OLED-Fernseher haben extrem schnelle Reaktionszeiten (oft unter 1 ms). Dies macht sie ideal für schnelle Action-Szenen, Sportübertragungen und Videospiele, da Bewegungen flüssig und ohne Verzögerung dargestellt werden.
7. Energieeffizienz
Variable Energieverbrauch: Da OLEDs keine Hintergrundbeleuchtung benötigen und einzelne Pixel ausgeschaltet werden können, wenn sie nicht gebraucht werden (z. B. in dunklen Szenen), kann der Energieverbrauch niedriger sein. In sehr hellen Bildern mit viel Weiß kann der Verbrauch allerdings höher ausfallen als bei LED-TVs.
8. Lebensdauer und Einbrennen
Lebensdauer: OLED-Fernseher haben eine begrenzte Lebensdauer, da die organischen Materialien im Laufe der Zeit abbauen können. Dies kann zu einem Phänomen führen, das als „Einbrennen“ bekannt ist, bei dem statische Bilder Spuren hinterlassen, wenn sie über einen langen Zeitraum angezeigt werden.
Einbrennen: Modernere OLED-Modelle haben jedoch Techniken zur Minimierung von Einbrennen, wie z. B. Pixel-Shift, und das Problem ist in der Praxis selten.
9. Helligkeit
Begrenzte Spitzenhelligkeit: OLED-Fernseher sind im Vergleich zu LED- oder QLED-Fernsehern in der maximalen Helligkeit etwas begrenzt. Dies kann in sehr hellen Räumen ein Nachteil sein, obwohl OLEDs immer noch eine hervorragende Bildqualität bieten.
10. Preis
Premium-Preis: OLED-Fernseher sind in der Regel teurer als herkömmliche LED- oder QLED-Fernseher. Sie bieten jedoch eine bessere Bildqualität, vor allem in Bezug auf Kontrast und Schwarzwerte.
11. Smart TV-Funktionen
Moderne Features: OLED-Fernseher sind in der Regel mit den neuesten Smart TV-Funktionen ausgestattet, einschließlich Zugang zu Streaming-Diensten, Sprachsteuerung, Apps und umfassender Konnektivität (HDMI 2.1, USB, etc.).
12. Gaming-Funktionen
Ideal für Gaming: Dank der schnellen Reaktionszeiten, der tiefen Schwarzwerte und oft der Unterstützung für hohe Bildwiederholraten (120 Hz) und Technologien wie G-Sync und FreeSync, sind OLED-Fernseher bei Gamern besonders beliebt.