Elektro Infos
1. Material der Kochfläche
- Die Kochflächen bestehen meist aus Gusseisen, Glaskeramik oder Edelstahl.
 - Gusseisenplatten haben eine längere Aufheizzeit, speichern jedoch Wärme länger.
 - Glaskeramikplatten heizen schneller auf und sind einfacher zu reinigen.
 
2. Heiztechnologie
- Strahlungsheizung: Die Hitze wird von einer Heizspirale unter der Kochplatte erzeugt und verteilt sich langsam über die Kochplatte.
 - Infrarot-Heizung: Heizt schneller und gleichmäßiger, da die Wärme durch Infrarotstrahlung übertragen wird.
 
3. Leistungsstufen
- Elektrokochplatten haben oft mehrere Leistungsstufen, die über Drehregler eingestellt werden können.
 - Typische Leistung liegt bei etwa 1000 bis 2000 Watt pro Kochfeld.
 
4. Größe und Anzahl der Kochplatten
- Von Einzelkochplatten bis zu Modellen mit vier Kochfeldern.
 - Tragbare Modelle mit einer oder zwei Kochplatten sind besonders für kleine Küchen oder Camping geeignet.
 
5. Temperatureinstellung
- Einstellbare Temperaturbereiche von niedrig bis hoch.
 - Viele Modelle haben thermostatische Steuerungen für eine präzisere Temperaturregelung.
 
6. Sicherheit
- Einige Modelle haben eine automatische Abschaltfunktion bei Überhitzung.
 - Kontrollleuchten zeigen an, ob die Platte noch heiß ist.
 
7. Energieverbrauch
- Elektrokochplatten benötigen eine stabile Stromquelle und verbrauchen relativ viel Energie, insbesondere beim Aufheizen.
 
8. Mobilität
- Tragbare Modelle sind leicht und einfach zu transportieren, ideal für Ferienwohnungen, Büros oder beim Camping.
 
